Das Institut für Astroteilchenphysik auf einen Blick
Das Institut für Astroteilchenphysik (IAP) erforscht fundamentale Rätsel der Natur an der Schnittstelle von Kosmologie, Astrophysik und Elementarteilchenphysik. In Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen betreibt das IAP experimentelle Grundlagenforschung auf den Gebieten der Teilchen- und Astroteilchenphysik.
In internationalen Großexperimenten werden die Natur und Herkunft der kosmischen Strahlung, die Eigenschaften von Neutrinos und die Zusammensetzung der Dunklen Materie untersucht.
Die Vorhaben sind im Helmholtz-Programm Materie und Universum des Forschungsbereichs Materie eingebunden.
![News-3er_IKP_icecube.jpg](/img/News-3er_IKP_katrin_rdax_98s.jpg)
Direkte Bestimmung der Masse des Neutrinos und Interpretation experimenteller Ergebnisse
Zur Website des KATRIN-Experiments![News-3er_IKP_auger.jpg](/img/News-3er_IKP_auger_rdax_98s.jpg)
Kosmische Strahlung bei höchsten Energien
Zur Auger-Gruppe des IAP![News-3er_IKP_icecube.jpg](/img/News-3er_IKP_icecube_rdax_98s.jpg)
Das Neutrino-Observatorium am Südpol
Zur IceCube-Gruppe des IAP![News-3er_IKP_dm.jpg](/img/News-3er_IKP_dm_rdax_98s.jpg)
Experimente zur direkten Suche nach Dunkler Materie
Zur Website der Gruppe "Dark Matter"![Theoretische Astroteilchenphysik](/img/News-3er_IKP_tatp_rdax_98s.jpg)
Theoretische Vorhersagen und Interpretation experimenteller Ergebnisse
Zu den Theorie-Gruppen des IAP![Radio detection](/img/News-3er_IAP_radio_rdax_1024x585_98s.jpg)
Erforschung von Radioemissionen, die von kosmischen Teilchen bei höchsten Energien ausgelöst werden
Zur Gruppe Radiodetektion![KCDC](/img/News-3er_IKP_kcdc_rdax_98s.jpg)
Öffentlich zugängliches Datenzentrum für Hochenergie-Astroteilchenphysik auf der Basis der KASCADE-Daten
Zur KCDC-Website![Tunka-Rex](/img/News-3er_IKP_tunka_rdax_98s.jpg)
Weiterentwicklung der Radio-Messmethode für hochenergetische kosmische Strahlung
Zum Tunka-Rex Experiment![News-3er_IKP_funk.jpg](/img/News-3er_IKP_funk_rdax_98s.jpg)
Suche nach Dunkler Materie im Sektor der Dunklen Photonen mit Hilfe eines großen sphärischen Spiegels
Zur FUNK-Website